Datenschutzerklärung

Verantwortlicher:

Name/Fa.: Lebenslauf.de GmbH
Straße, Nr.: Deisterstraße 20
PLZ, Ort, Land: 31785, Hameln, Deutschland
Telefonnummer: +49 5151 82 129 36
E-Mailadresse: kontakt@lebenslauf.de

Geschäftsführung: Jannis Lindschau, Fabian Simon
Registergericht: Amtsgericht Hannover,
Registernummer: HRB 216 458
Umsatzsteuer ID: DE317176325

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@lebenslauf.de

Stand: 06.11.2020

Auf dieser Seite werden Cookies gesetzt. Hier können Sie Ihre Zustimmung überarbeiten oder anschauen:

Rechtsgrundlage für unsere Dienste und grundsätzliche Informationen zur Nutzung und Weitergabe von Daten.

Die Informationen in dieser Datenschutzerklärung dienen der Aufklärung über den Zweck, Umfang und die Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb unseres gesamten Onlineangebotes und aller damit verbundenen Webseiten inklusive ihrer Funktionen und Inhalte (im Folgenden zusammenfassend bezeichnet als „Webseite“ oder „Onlineangebot“). Diese Erklärung gilt für alle Plattformen und Geräte (z. B. Mobilgeräte oder Desktop-PC), auf denen unser Onlineangebot genutzt oder ausgeführt wird, unabhängig von den verwendeten Domains oder Systemen. Diese Auskunft geschieht nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO. Die genutzten Begriffe wie: „personenbezogene Daten“ oder deren „Verarbeitung“ werden in den Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erklärt.

Innerhalb dieses Onlineangebotes verarbeitete personenbezogenen Nutzerdaten sind z. B. persönliche Daten (wie z.B. Kundennamen und Kontakt Daten), sowie Daten zur Nutzung und Kundeneingaben innerhalb unseres Onlineangebots (z. B. Angaben des Lebenslaufes oder des Anschreibens).

Die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Nutzer“, „Kunde“ oder „Dienstanbieter“ sind geschlechtsneutral zu verstehen. Alle personenbezogenen Nutzerdaten werden unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Grundlage hierfür ist das Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis und die Einwilligung des Nutzers. Ist die Datenverarbeitung für die Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (z. B. Auftragsbearbeitung) oder des Online-Services (z. B. zur Sicherstellung und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften), oder auch aufgrund unseres berechtigten Interesses (z. B. für die Sicherheit unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Analyse zur Optimierung der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit unseres Betriebes, inkl. Profilerstellung zu Werbe- und Marketingzwecken, Erhebung von Reichweiten- und Zugriffsdaten und Drittanbieterdienste) erforderlich, werden wir die Daten im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nutzen. Art. 6 Abs. 1 lit. a. und Art. 7 DSGVO bilden die Rechtsgrundlage für die Einwilligungen, Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Vertrags- und Leistungserbringung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, und als Grundlage für die Verarbeitung der Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen dient Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.

Weitergabe von Daten an Dritte und Drittanbieter

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt ausschließlich im Rahmen gesetzlicher Vorgaben. Sie erfolgt nur, wenn dies für die Vertragszwecke/-erfüllung erforderlich ist (nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO), oder aufgrund berechtigter Interessen an unserem wirtschaftlichen und effektiven Geschäftsbetrieb (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Um den gesetzlichen Vorschriften zu genügen und für den Schutz der personenbezogenen Daten, ergreifen wir auch bei Einsatz von Subunternehmern geeignete rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen. Werden Drittanbieterdienste, -werkzeuge oder sonstige Mittel eingesetzt, und befindet sich der genannte Sitz dieses Anbieters in einem Drittland, ist auch ein Datentransfer in dieses Land wahrscheinlich. Die DSGVO ist eine EU-Verordnung und gilt ohnehin für alle Mitgliedsstaaten. Die Übermittlung in Länder außerhalb der EU, bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt nur mit gesetzlicher Erlaubnis, Einwilligung der Nutzer, oder bei einem angemessenen Datenschutzniveau im jeweiligen Drittstaat. In folgenden Abschnitten weisen wir diese Drittanbieter aus.

Unsere Webseiten und unser E-Mail Dienst werden bei unserem Schwesterunternehmen der Synatix GmbH (Deisterstraße 20, 31785 Hameln, Deutschland) und dem Co-Location Anbieter Hetzner Online GmbH (Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland) gehostet (sog. „Hoster“). Personenbezogenen Daten, die auf unseren Webseiten erfasst werden, werden auf den Servern unseres Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Webseite generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hosting-Dienstleister geschlossen.

Maßnahmen für Schutz und Sicherheit

Um die durch uns verarbeiteten Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Zerstörung, Verlust oder Zugriffen unberechtigter Personen zu schützen, und um den Vorschriften der Datenschutzgesetze zu entsprechen, treffen wir technische, organisatorische und vertragliche Sicherheitsvorkehrungen gemäß dem Stand der Technik. Prüfen ob wir https verwenden Die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen unserem Server und Ihrem Browser gehört zu den eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen.

Erfüllung von vertraglichen Leistungen

Zur Erfüllung unserer Vertrags- und Serviceleistungen verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B. Name und Anschrift sowie Kontaktdaten der Nutzer) und Daten zu abgeschlossenen Verträgen (z.B. genutzte Leistungen, Informationen zu Zahlung und Versand) gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die erforderlichen Pflichtangaben zur Erstellung eines Nutzerkontos werden den Nutzern im Rahmen der Registrierung mitgeteilt. Eine Indexierung der Nutzerkonten durch Suchmaschinen ist nicht möglich, da sie nicht öffentlich sind. Daten von gekündigten Nutzerkonten werden gelöscht, außer die Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen notwendig (entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO). Bei erfolgter Kündigung obliegt es den Nutzern, ihre Daten vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind zur unwiederbringlichen Löschung sämtlicher, während der Vertragsdauer gespeicherten, Daten des Nutzers berechtigt. Zum Schutz vor missbräuchlicher oder unbefugter Nutzung sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, speichern wir die IP-Adresse und Zeitpunkt bei der Registrierung, erneuter Anmeldung und bei Anwendung unserer Onlinedienste durch den Nutzer. Grundsätzlich erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte, als Ausnahmen gelten die Verfolgung unserer Ansprüche oder eine gesetzliche Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Zu Werbezwecken erstellen wir ein Nutzerprofil auf Grundlage der Nutzungsdaten (z.B. Besuchen unserer Webseiten oder bestimmter Produktinteressen) sowie Inhaltsdaten (Eingaben in Formularen oder Angaben im Kundenkonto), um dem Nutzer für ihn interessante Produkthinweise und -angebote einblenden zu können.

Kontaktaufnahme durch den Nutzer

Unsere Anfrageorganisation (Customer-Relationship-Management), kann unter Umständen die Angaben der Nutzer speichern.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Bei Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO unterhalten wir Onlinepräsenzen auf sozialen Netzwerken und Plattformen. Dort wird versucht, mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren, ebenfalls wird dort über unsere Leistungen informiert. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Soweit diese Datenschutzerklärung eine weitere Verarbeitung der Daten nicht angibt, werden die Daten der Nutzer, die mit uns kommunizieren oder mit unseren Inhalten interagieren, verarbeitet.

Messung der Reichweite und Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Dateien, die auf den Datenträgern der Nutzer gespeichert werden. Wir verwenden hauptsächlich Cookies (Session-Cookies), die bei Beendigung der Browser-Sitzung wieder vom jeweiligen Speichermedium gelöscht werden. Session-Cookies werden benötigt, um z. B. Warenkorb-Funktionen oder die Speicherung Ihrer Eingaben über mehrere Seiten hinweg zu ermöglichen. Jedoch verwenden wir daneben auch Cookies, die auf der Festplatte des Nutzers verbleiben. Dies ermöglicht die automatische Erkennung des Nutzers bei einem erneuten Besuch und die bevorzugten Eingaben und Einstellungen. Diese Cookies werden für die Dauer von einem Monat bis 10 Jahren auf der Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Diese Cookies dienen vornehmlich dazu, das Onlineangebot nutzerfreundlicher, sicherer und effektiver zu machen. Wir informieren die Nutzer außerdem innerhalb dieser Datenschutzerklärung über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseudonymer Reichweitenmessung. Möchten Nutzer die Speicherung von Cookies vermeiden, kann diese Option in den Browsereinstellungen selbst deaktiviert werden. Bereits gespeicherte Cookies können dort ebenfalls gelöscht werden, allerdings kann der Ausschluss von Cookies zu Funktionseinschränkungen unseres Onlineangebotes führen. Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und zu Werbezwecken dienen, kann über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative https://optout.networkadvertising.org , die europäische Webseite https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices und zusätzlich die US-amerikanische Webseite https://www.aboutads.info/choices erfolgen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Aufzeichnungen (Logfiles)

Über jeden Zugriff auf unsere Server erheben wir in unserem berechtigten Interesse im Sinne des (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO), entsprechende Daten (sog. Server-Logfiles), inkl. Datum und Uhrzeit, Datenmenge, Name der aufgerufenen Webseite, Erfolgsmeldung über den Abruf, das Betriebssystem inkl. Browsertyp und –version, die zuvor besuchte Webseite, die IP-Adresse und des Providers. Für die Aufklärung von Betrug oder Missbrauch werden die Logfile-Informationen aus Sicherheitsgründen für maximal sieben Tage gespeichert und danach gelöscht. Sind bestimmte Daten für Beweiszwecke notwendig, wird die Löschung bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls aufgeschoben.

Einsatz und Nutzung von Google Analytics

Eingeschränkte Nutzung von Google Analytics

Bei Google Analytics handelt es sich dabei um einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Optimierung, Analyse und für den wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes setzen wir zu unserem eigenen Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Google Analytics ein, jedoch nur in sehr eingeschränkter Form. Hierbei werden Daten nur anonymisiert zu statistischen Zwecken erhoben. Hierbei setzt Google selbst keine Cookies und es werden auch keine Daten für Werbezwecke genutzt. In der Regel kürzt Google die IP-Adresse des Nutzers innerhalb der EU oder des EWR-Raums (aktivierte IP-Anonymisierung).

Vollumfängliche Nutzung von Google Analytics

Des Weiteren nutzen wir bei Zustimmung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a.) auch den vollumfänglichen Funktionsrahmen von Google Analytics. Dieser verwendet in manchen Fällen für die Analyse Cookies mit Informationen über die Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer. Google erstellt in unserem Auftrag Reports über die Nutzung unseres Onlineangebotes. Hierfür und für weitere Services in unserem Auftrag, werden Informationen über die Aktivitäten der Nutzer innerhalb unseres Angebotes erhoben. Diese Informationen können auch für die Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen herangezogen werden.

Google Analytics wird bei uns eingesetzt, um von Werbediensten Googles (und seiner Partner) geschaltete Anzeigen nur jenen Nutzern anzuzeigen, die bestimmte Merkmale (Interesse an bestimmten Themen oder Produkten) aufweisen (sog. Remarketing). Durch die Nutzung von „Remarketing Audiences“ stellen wir sicher, dass die entsprechenden Werbeanzeigen nicht belästigend wirken und dem potenziellen Interesse des Nutzers entsprechen.

Die Nutzer können die Erfassung und die Verarbeitung der Nutzerdaten verhindern, indem sie das unter diesem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Die Speicherung der Cookies kann ebenfalls durch Einstellungen in den jeweiligen Browsern vermieden werden oder durch das Entziehen der Zustimmung in unserem Consent Manager. Am Anfang dieser Datenschutzerklärung können Sie Ihre Zustimmungen anpassen, indem Sie den Consent Manager öffnen und entsprechende Einstellungen tätigen. Weiterführende Informationen zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zur Datenerhebung durch Google, erfahren Sie direkt bei Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners , https://www.google.com/policies/technologies/ads , außerdem können Sie hier, https://adssettings.google.com/authenticated , Ihre ad Einstellungen einsehen und bearbeiten.

Google Signals

Bei gesonderter Zustimmung des Nutzers im Sinne von (Art. 6 Abs. 1 lit. a.) verwenden wir die Google Signal Dienste die es Google Analytics ermöglichen eine geräteübergreifende Interaktionen mit unseren Inhalten zu messen.

Einsatz und Nutzung von Google-Re/Marketing-Services

Bei Einwilligung des Nutzers im Sinne des (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO), nutzen wir die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Wir nutzen die Google-Marketing-Services, um Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, zu dem Zwecke, Nutzern vor allem jene Anzeigen zu präsentieren, für die ein potenzielles Interesse besteht. Werden z. B. Anzeigen für Produkte angezeigt, für die der Nutzer sich auf vorhergehenden Seiten interessiert hat, spricht man vom „Remarketing“. Auf allen Webseiten (unseren und anderen) auf denen Google-Marketing-Services aktiviert sind, wird unmittelbar bei Aufruf der Seite ein Code von Google ausgeführt und sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als "Web Beacons" bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Auf den Geräten der Nutzer wird hierdurch ein individuelles Cookie (oder vergleichbare Technologie) abgespeichert. Diese können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von doubleclick.net, googlesyndication.com, admeld.com, google.com, invitemedia.com oder googleadservices.com. Die gespeicherte Datei enthält Daten zu den vom Nutzer besuchten Webseiten und für welche Angebote er Interesse gezeigt hat. Außerdem werden technische Informationen zum Betriebssystem, dem verwendeten Browser, Dauer des Besuchs, verweisende Webseiten und Nutzung des Onlineangebotes gespeichert. In der Regel kürzt Google die IP-Adresse des Nutzers innerhalb der EU oder des EWR-Raums (aktivierte IP-Anonymisierung). Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten des Nutzers zusammengeführt. Google kann die Nutzerinformationen auch mit Informationen aus anderen Quellen verbinden. Demnach können auch auf unserem Onlineangebot Anzeigen erscheinen, die dem Interessenprofil des Nutzers entsprechen.

Im Rahmen des Google-Marketing-Services werden alle Nutzerdaten pseudonym verarbeitet. Die Speicherung umfasst also weder Namen noch E-Mail-Adresse des Nutzers. Alle relevanten Daten werden lediglich Cookie bezogen als Nutzerprofil gespeichert. Anzeigen sind demnach nicht Personen-, sondern ausschließlich Cookie-abhängig. Hat der Nutzer Google eine Erlaubnis erteilt, können die Daten auch ohne Pseudonymisierung verarbeitet werden.

Die Einbindung von Werbeanzeigen Dritter erfolgt z. B. auf Grundlage von Googles „DoubleClick“ oder „AdSense“. Beide Programme verwenden Cookies, die aufgrund der Webseitenbesuche der Nutzer im Internet, Google und seinen Partner-Websites die Schaltung von Anzeigen ermöglichen.

Die Deaktivierung der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services können Sie durch Nutzung der von Google gestellten Einstellungs- und Opt-out-Möglichkeiten erreichen: https://www.google.com/ads/preferences . Am Anfang dieser Datenschutzerklärung können Sie Ihre Zustimmung anpassen, indem Sie den Consent Manager öffnen und entsprechende Einstellungen tätigen. Die Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads von Google liefert Ihnen weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken. Die Google-Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy .

Google Tag Manager

In unserem berechtigten Interesse im Sinne des (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) nutzen wir zur Steuerung und für den Betrieb der Webseiteninhalte den Google Tag Manager Dienst. Hierbei handelt es sich um eine Tag Management Dienstleistung, welche auf einer cookie-losen Domain zur Verfügung gestellt wird, die uns im Bereich Consent Management ebenso wie dem Einbinden verschiedener Drittanbieter unterstützt. Dieser Dienst ist essenziell für das Betreiben der Seite.

Tag Manager Server

Darüber hinaus verwenden wir Google Tag Manager Server, die es uns ermöglichen, externe Datenkommunikationen zu vereinen. Dieser Dienst wird auf europäischen, primär in Deutschland stationierten Servern der Google Cloud betrieben. Der Einsatz dieses Cloud Server Anbieters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms?hl=de

Einbindung und Nutzung von Facebook-Marketing-Diensten

Bei Einwilligung des Nutzers im Sinne des (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO) nutzen wir für unser Onlineangebot das sog. "Facebook-Pixel", welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook"). Das Facebook-Pixel wird von uns eingesetzt, um die von uns geschalteten Werbeanzeigen nur jenen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot, bestimmten Produkten oder Themen gezeigt haben. Außerdem möchten wir mithilfe des Facebook-Pixels sicherstellen, dass unsere Werbeanzeigen auf Facebook dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Das Facebook-Pixel ermöglicht uns, den Wirkungsgrad unserer Facebook Ads festzustellen und Statistiken darüber zu erstellen, wie viele Nutzer über eine Werbeanzeige unser Onlineangebot besuchen.

Wird eine unserer Webseiten aufgerufen, wird das Facebook-Pixel automatisch in die Seite eingebunden und es kann ein Cookie auf dem Gerät des Nutzers hinterlegt werden. Ist der Nutzer währenddessen bei Facebook eingeloggt oder loggt er sich später ein, wird im entsprechenden Facebook-Profil auch der Besuch unseres Onlineangebotes gespeichert. Die erhobenen Daten sind anonymisiert und lassen keinerlei Rückschlüsse auf die Nutzeridentität durch uns zu. Facebook selbst allerdings speichert und verarbeitet die Daten jedoch und so ist durch die Verbindung zum jeweiligen Facebook-Profil auch die Facebook-eigene Nutzung für Werbe- oder Marktforschungszwecke möglich. Sollte ein Abgleich der Daten unsererseits mit Facebook notwendig sein, werden diese zunächst innerhalb des Browsers verschlüsselt und erst dann von uns über eine gesicherte Verbindung an Facebook versendet.

Umfang und Verarbeitung der Daten sind in Facebooks Datenverwendungsrichtlinie festgeschrieben. Auch grundlegende Hinweise zu Facebook Werbeanzeigen finden Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php. Weiterführende Informationen zu Facebook Pixel und dessen Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616, https://www.facebook.com/policy.php. Im Rahmen der Nutzung findet eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, statt. Ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission fehlt. Es findet eine Datenübermittlung auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln statt. Ein Widerspruch gegen die Datenerfassung durch den Facebook-Pixel und gegen die Verwendung Ihrer Daten zur Anzeige von Facebook-Ads ist möglich. Besuchen Sie dafür die von Facebook eingerichtete Seite und befolgen Sie dafür die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Alle Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, die Anwendung erfolgt somit auf allen Endgeräten (wie z. B. Mobil- oder Desktopgeräte). Ob die Erfassung Ihrer Daten mittels des Facebook-Pixels auf unserer Webseite aktiviert ist, können Sie in unserem Consent Manager einsehen und auch Ändern. Des Weiteren kann ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und zu Werbezwecken dienen, kann über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative https://optout.networkadvertising.org, die europäische Webseite https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices und zusätzlich die US-amerikanische Webseite https://www.aboutads.info/choices erfolgen.

Informationen über Firstlead GmbH / ADCELL Partnerprogramm

Diese Webseite arbeitet bei Einwilligung des Nutzers im Sinne des (Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO) mit Tracking-Cookies und Pixel der Firstlead GmbH mit der Marke ADCELL (www.adcell.de). Sobald der Besucher auf eine Werbeanzeige mit dem Partnerlink klickt, wird ein Cookie gesetzt. Die Firstlead GmbH / ADCELL setzt Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Außerdem verwendet die Firstlead GmbH / ADCELL so genannte Trackingpixel. Durch diese lassen sich Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten auswerten. Die durch Cookies und Trackingpixel erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server der Firstlead GmbH / ADCELL übertragen und dort gespeichert. Unter anderem kann die Firstlead GmbH / ADCELL erkennen, dass der Partnerlink auf dieser Webseite geklickt wurde. Die Firstlead GmbH / ADCELL kann diese (anonymisierten) Informationen unter bestimmten Umständen an Vertragspartner weitergeben, jedoch werden Daten wie bspw. die IP-Adresse nicht mit anderen gespeicherten Daten zusammengeführt. Ob die Erfassung Ihrer Daten mittels des Adcell-Pixels auf unserer Webseite aktiviert ist, können Sie in unserem Consent Manager einsehen und auch Ändern.

Verwendung des Newsletterangebotes

Mit dem Abonnieren unseres Newsletters erklärt sich der Nutzer mit den folgenden Hinweisen, Inhalten und beschriebenen Verfahren einverstanden. Sämtliche Werbung oder elektronische Benachrichtigungen (Email, Newsletter, etc.), nachfolgend „Newsletter“ genannt, wird von uns ausschließlich nach der Einwilligung der Empfänger oder mit einer gesetzlichen Erlaubnis versendet. Gibt es während der Anmeldung eine konkrete Inhaltsbeschreibung für den Newsletter, ist diese für die Zustimmung des Nutzers zugrunde liegend.

Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen.

Um eine Newsletteranmeldung durch fremde Personen zu verhindern, arbeiten wir mit dem Double-Opt-In Verfahren nebst Protokollierung. Die Anmeldung muss also durch die Bestätigung eines Links in einer gesonderten E-Mail bestätigt werden. Außerdem werden Protokolle über die Newsletteranmeldungen angefertigt, um den Anmeldeprozess nachweisen zu können (den rechtlichen Anforderungen entsprechend). Zur Protokollierung gehören die IP-Adresse sowie der Zeitpunkt des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunktes.

Sämtliche Datenerhebungen und Analysen inkl. Protokollierung sowie der Einsatz des Versanddienstleisters erfolgen aus unserem berechtigten Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Unser Ziel ist der Einsatz eines sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen, den Vorlieben und Sicherheitsansprüchen der Nutzer entspricht. Dem Empfang unseres Newsletters kann jederzeit durch den Nutzer widersprochen werden. Die Einwilligung in den Versand erlischt gleichzeitig mit den Einwilligungen in die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Am Ende jedes Newsletters findet der Nutzer einen Link für die Abmeldung. Wurde die Abmeldung durchgeführt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Bei der Abmeldung von unserem Newsletter werden die personenbezogenen Daten gelöscht, mit der Ausnahme, dass die Aufbewahrung rechtlich geboten oder gerechtfertigt ist. In diesen Fällen ist die Verarbeitung nur darauf beschränkt um ehemalige Einwilligungen nachweisen zu können. Hierfür können die Daten für bis zu drei Jahren auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Innerhalb unseres Onlineangebotes kommen auch Angebote von Drittanbietern zum Einsatz. In unserem berechtigten Interesse (im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO). Für die Inhalte und deren Darstellung (z. B. Videos oder Schriftarten) ist erforderlich, dass die Drittanbieter die IP-Adresse des Nutzers erkennen. Für die Versendung der Inhalte an den Browser ist dies unumgänglich. Bei der Auswahl der Drittanbieter achten wir darauf, nur jene Anbieter zu verwenden, die die IP-Adresse nur für die Auslieferung der Inhalte nutzen. Außerdem können Drittanbieter Web Beacons oder Pixel-Tags verwenden, um Daten für Statistik und Marketing zu erheben. Hierdurch können z. B. Informationen zu den Besuchern der Webseite ausgewertet werden. Sämtliche Daten können pseudonymisiert in Cookies auf dem vom Nutzer verwendeten Gerät gespeichert werden. Zu diesen Daten gehören unter anderem die technischen Informationen zu Betriebssystem und Browser sowie Daten zur Nutzung des Angebotes. Diese Daten können ebenfalls mit Daten aus anderen Quellen verbunden werden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der von uns eingebundenen Drittanbieter inkl. Links zu den entsprechenden Datenschutzerklärungen. Diese enthalten auch weiterführende Informationen zu Widerspruchsmöglichkeiten sowie Opt-Out Optionen, sofern diese möglich sind.

Werden vom Nutzer Zahlungsdienste von Drittanbietern genutzt (z. B. Paypal oder Micropayment), gelten dafür die Datenschutzhinweise und die Geschäftsbedingungen des jeweiligen Drittanbieters.

Firma: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A.
Straße: 22-24 Boulevard Royal
PLZ Ort: 2449 Luxembourg
Land: Luxembourg
Datenschutzerklärung: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE
Firma: micropayment GmbH
Straße: Scharnweberstrasse 69
PLZ Ort: 12587 Berlin
Land: Germany
Datenschutzerklärung: https://www.micropayment.de/about/privacy/?_r=gst&_src=ctor

Persönliche Rechte der Nutzer

Auf Antrag kann jeder Nutzer Auskunft über seine bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Darüber hinaus haben die Nutzer das Recht, unrichtige Daten berichtigen zu lassen, sowie die Verarbeitung und Löschung ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Außerdem kann das Recht auf Datenportabilität geltend gemacht werden. Eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ist jederzeit möglich. Jede vom Nutzer gegebene Einwilligung kann jederzeit grundsätzlich, ausschließlich mit zukünftiger Auswirkung, widerrufen werden.

Datenlöschung

Daten, die nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden gelöscht, sobald sie für Ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind. Ist die Löschung aufgrund ihres gesetzlich zulässigen Zweckes oder anderer Bestimmungen nicht möglich, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Eine Sperrung der Daten verhindert demnach die Verarbeitung zu anderen Zwecken. Die Aufbewahrung erfolgt gemäß § 257 Abs. 1 HGB (für Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) für 6 Jahre sowie gemäß § 147 Abs. 1 AO (für Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.) für 10 Jahre. Die mittels Google Analytics erhobenen Daten werden nach 50 Monaten vollständig anonymisiert. Die mittels Facebook Pixel und Adcell erhobenen Daten werden zeitlich unbefristet gespeichert.

Widerspruchsrecht und sonstige Rechte

Hat der Nutzer seine Einwilligung zu der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben, steht dem Nutzer die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu. Insbesondere steht dem Nutzer grundsätzlich gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen der berechtigten Interessen das Recht zu, der Verarbeitung jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an kontakt@lebenslauf.de oder an die o.g. genannte Post-Adresse. Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Eine zuständige Behörde ist z.B. die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover. Der Nutzer kann aber auch eine andere wählen.

Pflicht zur Datenbereitstellung

Die Angabe folgender Daten ist zwingend erforderlich (Pflichtangaben):

Die Angabe folgender Daten ist für einen Vertragsschluss zwingend erforderlich (Pflichtangaben):

Für die Nutzung des Newsletters ist die Angabe folgender Daten zwingend erforderlich:

Alle anderen Angaben sind für den Vertragsschluss nicht erforderlich und sind somit freiwillig. Wenn die für den Vertragsschluss erforderlichen Pflichtangaben nicht gegeben werden, findet kein Vertragsschluss statt. Die Nichtangabe der freiwilligen Angaben hat keinen Einfluss auf den Vertragsschluss.

Nutzung des Kontaktformulars oder sonstige Kontaktaufnahme:

Die Angabe folgender Daten ist für die Bearbeitung einer Anfrage über das Kontaktformular zwingend erforderlich (Pflichtangaben):

Alle anderen Angaben sind für die Bearbeitung einer Kontaktanfrage nicht erforderlich und sind somit freiwillig. Wenn die für die Bearbeitung einer Kontaktanfrage erforderlichen Pflichtangaben nicht gegeben werden, findet eine Bearbeitung der Kontaktanfrage nicht statt. Die Nichtangabe der freiwilligen Angaben hat keinen Einfluss auf die Bearbeitung der Kontaktanfrage. Für die Bearbeitung einer sonstigen Anfrage besteht keine Pflicht zur Angabe von Daten.

Automatisierte Entscheidungsfindung:

Eine automatisierte Entscheidungsform einschließlich Profiling findet nicht statt.

Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, bei geänderter Rechtslage, sowie bei Änderungen unserer Dienste oder der Datenverarbeitung diese Datenschutzerklärung zu ändern. Dies gilt allerdings ausschließlich im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sind Einwilligungen der Nutzer erforderlich, oder enthalten Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern, sind Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer möglich. Wir bitten die Nutzer darum, regelmäßig eigenständige Informationen über den Inhalt der Datenschutzerklärung einzuholen.